Przejdź do wersji zoptymalizowanej dla osób niewidzących i słabowidzących
Przejdź do wyszukiwarki
Przejdź do menu górnego
Przejdź do treści głównej
Przejdź do menu prawego
Przejdź do mapy serwisu
Przejdź do stopki
Polski
English
Deutsch
Znajdujesz się w: Strona główna / Landkreis für Aktive
Wydrukuj stronę Poleć znajomemu
x

Zapraszam do obejrzenia strony
Landkreis für Aktive - Starostwo Powiatowe w Strzelcach Krajeńskich.

 

Pobierz PDF

Landkreis für Aktive

 

Auf alle Besucher des Landkreises Strzelce - Drezdenko wartet ein umfangreiches Netz der Rad- und Wanderwege mit den ausgesonderten Erholungspunkten. Gesamt sind das über 300km des Netzes auf vierzehn landschaftlich sehr attraktiven Routen.

„Dankower Route" – (Länge 14,5 km) - beginnt in Strzelce Krajeńskie und führt durch Piastowo, Wielisławice, Wälder des Gorzower Urwaldes und endet im Ort Danków. Die Route meidet die viel befahrenen öffentlichen Wege, wodurch sie ein sicherer Rad- und Wanderweg ist mit wertvollen Landschafts- und Naturvorteilen. Für Touristen wurden auf dieser Route drei überdeckte Erholungspunkte vorbereitet. Der erste befindet sich auf dem 8. Kilometer der Route an der sog. „Rybakówka” - an den Teichen, wo Karpfen und Forellen gezüchtet werden. Man kann hier unter anderem Seeadler und Fischadler fliegen sehen. Der zweite Erholungspunkt heißt "Untere Mühle" und befindet sich auf dem 11. Kilometer der Route. Der Fluss, der See und die umliegenden Erlen-Eschenwälder sind perfekter Platz zum Leben für europäische Biber. Der dritte Erholungspunkt befindet sich in der Ortschaft Danków, die am See Kinołęka (Małe Dankowskie) und Wielgie-Dankowskie gelegen ist, und wo sich ein Campingplatz mit großen bedachten Tischen und Bänken, so wie auch dem Lagerfeuerplatz, Grillplatz und einer schönen Brücke befindet.

"Richtung Długie” – (34 km) touristische Route, die in Strzelce Krajeńskie anfängt, und je nach der bevorzugten Aktivitätsform auf mehreren Wegen passiert werden kann. Die Route kann man in Strzelce Krajeńskie in der Poznańska- oder Grodziska-Straße beginnen und sich Richtung Stare Kurowo begeben. Die Routen verbinden sich miteinander, deswegen gibt es die Möglichkeit, an den Start zurückzugelangen.

In der Grodziska-Straße anfangend begeben wir uns zuerst in das Dorf Sidłów und von dort aus nach Gardzko. Dann führt die Route dem befestigten Weg und weiter dem Sandweg entlang. Nach Zurücklegung von ca. 14 km von Gardzko befindet sich der Erholungspunkt „Vogelwecker”, der die Routen verbindet.

Ab Poznańska-Straße führt die Route durch die Feldgebiete mit kleinen Waldinseln. Bei einer von denen, im Abstand von 3,5 km vom Weganfang, befindet sich der Erholungspunkt.

Ab der Stelle, wo sich beide Wege verbinden, kann man zwischen zwei Wegen wählen: dem ersten, der kürzer und einfacher ist und der durch den Urwald direkt zu Długie führt (10 km) und dem zweiten Weg, der sich ca. 1,5 km ab „Vogelwecker” gabelt und Richtung Seen mitten in den Wald führt.

NR. 1 - GRÜNE ROUTE

Die Route beginnt in der Nähe der Försterei Smolarz, führt durch das Gebiet des Forstreviers Zagórze und des Forstreviers Radowo und weiter mit der Asphaltstraße zu der Ortschaft Górzyska, dann Richtung Łęgowo Zufahrt zu der Woiwodschaftsstraße Nr. 156. Die Gesamtlänge beträgt 26 km, wovon der Großteil ein Waldweg darstellt (mit Asphalt auf der Strecke von 5 km).

Interessante Punkte auf der Route:

  • Waldzentrum für Natur und Bildung am Sitz des Forstamtes,
  • Naturschutzgebiet „See Łubówko”,
  • Geräte der Jagdwirtschaft.

NR. 2 – BLAUE ROUTE,

Die Route beginnt in der Nähe der Försterei Smolarz und führt durch die Forstreviere: Radowo, Zagórze, Sarbinowo, Bielice und wieder durch das Gebiet des Forstrevieres Radowo (Rückkehr mit der Asphaltstraße zum Sitz des Forstamtes). Die Gesamtlänge beträgt 31 km, wovon der Großteil ein Waldweg darstellt (mit Asphalt auf der Strecke von 6 km).

Interessante Punkte auf der Route:

  • See Łubowo,
  • Sukzession,
  • Ameisenkolonie,
  • Bunker - Stauwehr Drezdenko,
  • Waldzentrum für Natur und Bildung.

NR. 3 – GELBE ROUTE,

Die Route beginnt in der Nähe der Försterei Smolarz, führt durch die Ortschaften Zagórze Lubiewskie, Kosinek, Kępa Zagajna, Przeborowo, Drawiny, Stare Bielice und endet in Nowe Drezdenko. Die Gesamtlänge beträgt 37,5 km, wovon der Großteil ein Waldweg darstellt (mit Asphalt auf der Strecke von 17 km).

Interessante Punkte auf der Route:

  • Forstrevier Zagórze - Bunker,
  • Forstrevier Sarbinowo - Moor,
  • Forstrevier Drawiny - Ruinen der Mühle,
  • Forstrevier Przeborowo - ehemaliger deutscher Friedhof,
  • Forstrevier Bielice - ehemaliger deutscher Friedhof.

NR. 4 – ORANGE ROUTE,

Die Route beginnt in der Nähe des Schlosses in Mierzęcin, führt durch die Ortschaften Słonów, Zagórze Lubiewskie, Kosinek, Sarbinowo, Podlesiec und endet im Ausgangspunkt. Die Gesamtlänge beträgt 24 km, wovon der Großteil ein Waldweg darstellt (mit Asphalt auf der Strecke von 6 km).

Interessante Punkte auf der Route:

  • das Schloss im englischen Neugotik, eingetragen in das Register der Sehenswürdigkeiten,
  • Schlosspark, eingetragen in das Register der Sehenswürdigkeiten,
  • Gutshof und Brennerei aus dem Ende des 19. Jhs.,
  • St. Stanislaus Filialkirche aus dem 18. Jh.

NR. 5 – BRAUNE ROUTE,

Die Route beginnt in der Nähe des Schlosses in Mierzęcin, führt durch die Ortschaft Słonów Richtung Dobiegniew und endet beim Schloss in Mierzęcin. Die Gesamtlänge beträgt 11 km, wovon der Großteil ein Waldweg darstellt (mit Asphalt auf der Strecke von 4 km).

Interessante Punkte auf der Route:

  • das Schloss im englischen Neugotik und der Schlosspark, eingetragen in das Register der Sehenswürdigkeiten,
  • Gutshof und Brennerei aus dem Ende des 19. Jhs,
  • St. Stanislaus Filialkirche aus dem 18. Jh.,
  • See Słonowo,
  • Fluss Mierzęcka Struga.

NR. 6 – SCHWARZE ROUTE,

Die Route beginnt in der Nähe der Försterei Głusko, führt durch die Gebiete der Försterei Smolarz und weiter zur Försterei Krzyż. Die Gesamtlänge beträgt 20 km, wovon der Großteil ein Waldweg darstellt (mit Asphalt auf der Strecke von 5 km).

Interessante Punkte auf der Route:

  • Schmerzensmutterfilialkirche aus dem Jahre 1763, eingetragen in das Register der Sehenswürdigkeiten,
  • Holzglockenturm an der Kirche aus dem Anfang des 18. Jhs.,
  • Fluss Drage,
  • Försterei Przeborowo, Überreste der Glashütte aus dem 18. Jh.

„Dobiegniewer Band”- die Route beginnt in Ługi am See Osiek und führt mit dem Weg inmitten von Feldern am See Ostrowica über das Dorf Słonów und weiter einen Hohlweg entlang nach Mierzęcin. Weiter verläuft die Route durch die malerischen Felder in der Nähe des Sees Chrapów Mały und des weiteren Sees mit Strand und Freibad im Dorf Wołogoszcz. Von hier aus kann man sich mit der Kleinen oder Großen Kehre zum Dorf Derkacze mit dem Campingplatz begeben.

Je nach der Auswahl der Kehre ist die Route 31 oder 45 km lang.

Interessante Punkte auf der Route:

  • Neugotische Kirsche aus dem 19. Jh. in Słonów,
  • Schlosskomplex mit Pferdeställen, Tennisplätzen, Japanischem Garten, Restaurant, Pub und Kegelbahn in Mierzęcin,
  • Therapiezentrum mit Hippotherapieanstalt in Łęczyna,
  • Gutshofgebäude aus dem 18. Jh., Gesindehäuser aus dem 19. Jh. im Dorf Wołogoszcz.
    • Grüne Route- Zwierzyn PKP (Bahnstation) - Zwierzyn Kirche - Sarbiewo Schloss - Górki Noteckie - der Laden - Górki Noteckie Kirche - Brücke an der Alten Netze - Górecko Pumpenstation - Górecko Kirche - Straße Nr. 157 - Pumpenstation Gościmiec - Gościmiec Kirche - Pławin - Żółwin - Zagaje - Sierosławice - Zwierzyn PKP (Bahnstation). Länge: 40,3 km.
    • Blaue Route - Strzelce Krajeńskie Rondo - Owczarki - Zwierzyn Kirche - Straßenkreuzung nach Górecko – Przysieka - Górki Kirche - Górki Noteckie PKP (Bahnstation). Länge: 14,5 km.
    • Schwarze Route - Zwierzyn - Górecko - Fluss Netze. Länge: 5,5 km.
INTERmedi@
  • Lubuski Fundusz Pożyczkowy
  • Lubuski Urząd Wojewódzki
  • Lubuskie Warte zachodu
  • Służba Celna
  • Szwajcarsko-Polski Program Współpracy
  • Zachodnia Izba Przemysłowo-Handlowa

projekt i hosting: INTERmedi@ zarządzane przez: CMS - SPI
Niniejszy serwis internetowy stosuje pliki cookies (tzw. ciasteczka). Informacja na temat celu ich przechowywania i sposobu zarządzania znajduje się w Polityce prywatności.
Jeżeli nie wyrażasz zgody na zapisywanie informacji zawartych w plikach cookies - zmień ustawienia swojej przeglądarki.